5 Häufige Fehler bei der Web-Barrierefreiheit – und wie man sie vermeidet

April 24, 2025
Infographic illustrating five key web accessibility principles, including keyboard navigation, screen readers, color contrast, alt text for images, and video captions.

Einführung

Web-Accessibility (Barrierefreiheit im Internet) stellt sicher, dass Websites und Anwendungen von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden können. Sie ist ein wichtiger Aspekt modernen Webdesigns – dennoch gibt es häufige Fehler, die Nutzer:innen daran hindern können, Ihre Seite zu nutzen. In diesem Leitfaden zeigen wir Ihnen fünf häufige Fehler bei der Barrierefreiheit im Web und wie Sie diese vermeiden können, um die Benutzerfreundlichkeit Ihrer Website für alle zu verbessern.

1. Fehlende Alt-Texte bei Bildern

Fehler:

Bilder ohne Alt-Text (Alternativtext) lassen Nutzer:innen mit Sehbehinderungen den Bildinhalt nicht erfassen.

Wie man es vermeidet:

  • Fügen Sie immer einen beschreibenden Alt-Text zu jedem Bild hinzu.
  • Für dekorative Bilder sollte ein leerer Alt-Text (alt=““) verwendet werden, damit Screenreader diese überspringen.
  • Achten Sie darauf, dass der Alt-Text sinnvolle Informationen zum Inhalt und Kontext des Bildes liefert.

2. Keine Tastatur-Navigation möglich

Fehler:

Viele Websites setzen auf Mausinteraktionen – das ist problematisch für Menschen mit motorischen Einschränkungen, die keine Maus nutzen können.

Wie man es vermeidet:

  • Stellen Sie sicher, dass alle interaktiven Elemente (Links, Buttons, Formulare) ausschließlich per Tastatur bedient werden können.
  • Testen Sie die Navigation mit der Tabulatortaste und sorgen Sie dafür, dass der Fokus beim Navigieren klar sichtbar ist.
  • Verwenden Sie ARIA-Landmarks (Accessible Rich Internet Applications) für eine bessere Orientierung.

3. Unzureichender Farbkontrast

Fehler:

Ein schlechter Kontrast zwischen Text und Hintergrund erschwert Menschen mit Sehschwächen oder Farbenblindheit das Lesen.

Wie man es vermeidet:

  • Befolgen Sie die WCAG 2.2 AA-Richtlinien, die ein Mindest-Kontrastverhältnis von 4.5:1 für Text und Hintergrund empfehlen.
  • Nutzen Sie Online-Tools wie den WebAIM Contrast Checker zur Überprüfung der Kontrastwerte.
  • Berücksichtigen Sie verschiedene Formen von Farbenblindheit (z. B. Rot-Grün oder Blau-Gelb) bei der Farbwahl.

4. Fehlende oder fehlerhafte Formularbeschriftungen

Fehler:

Formulare ohne klare oder korrekt zugeordnete Beschriftungen verhindern, dass Screenreader die Felder richtig erkennen – das erschwert das Ausfüllen für Nutzer:innen erheblich.

Wie man es vermeidet:

  • Verwenden Sie <label> Elemente mit korrektem forattribut, das mit dem jeweiligen Eingabefeld verknüpft ist.
  • Jedes Formularfeld sollte eine klare, prägnante Beschriftung haben, die den Zweck des Feldes beschreibt.
  • Nutzen Sie bei Bedarf zusätzliche ARIA-Attribute wie aria-labelledby oder aria-describedby für mehr Kontext.

5. Keine textlichen Alternativen für Multimedia-Inhalte

Fehler:

Videos oder Audiodateien ohne Untertitel oder Transkripte schließen gehörlose oder schwerhörige Menschen aus – und sind auch in lauten Umgebungen oft nicht nutzbar.

Wie man es vermeidet:

  • Fügen Sie immer Untertitel für Videos hinzu, insbesondere bei wichtigen Inhalten wie Tutorials oder Präsentationen.
  • Stellen Sie Transkripte für Audioinhalte bereit.
  • Achten Sie darauf, dass der Mediaplayer barrierefrei ist und dass Nutzer:innen Wiedergabegeschwindigkeit, Lautstärke und Untertitel steuern können.

Fazit

Barrierefreiheit im Web bedeutet nicht nur gesetzliche Anforderungen zu erfüllen – es geht darum, ein inklusives Nutzungserlebnis für alle Menschen zu schaffen. Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, schaffen Sie benutzerfreundlichere Websites, erfüllen gesetzliche Vorgaben und sorgen für ein besseres Online-Erlebnis für alle. Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit für Barrierefreiheitstests und arbeiten Sie kontinuierlich an Verbesserungen.

Bei LadderWP unterstützen wir Unternehmen dabei, WCAG-konforme und barrierefreie Websites zu erstellen. Ob Sie ein Audit, laufenden Support oder einen vollständigen Accessibility-Umbau benötigen – unser Team sorgt dafür, dass Ihre Website inklusiver wird. Denn: Bessere Zugänglichkeit bedeutet bessere Nutzererfahrungen für alle.